Über literarische Texte sprechen
Was sind literarische Texte?
Hast du schon im Englischunterricht einen literarischen Text gelesen oder gehört? Dazu gehören zum Beispiel folgende Textsorten:
- Romane
- Kurzgeschichten
- Theaterstücke (Dramen)
- Gedichte
- Liedtexte
Literarische Texte unterteilen sich in drei literarische Gattungen (genres):
1. Erzähltexte (prose/fictional literature)
2. Gedichte (poetry)
3. Theaterstücke (drama)
What’s the plot?
Plot
Wenn du darüber sprechen möchtest, was in dem Text passiert, sprichst du vom plot (Handlung).
The novel/(short) story/play/poem/song is about…
The novel/(short) story/play/poem/song deals with…
Message
Die grundsätzliche Idee, also die „Botschaft“, des Textes beschreibst du mit dem Begriff message.
The novel/(short) story/play/poem/song tells us that…/shows that …
The author wants to express that …
Wenn du über den Inhalt(content) eines literarischen Textes schreiben möchest, kannst du so beginnen:
The novel is about … /tells the story of …/describes …
The story describes …
The song lyrics express …
Characters, setting and atmosphere
Characters/Protagonists
Personen in einem literarischen Text sind characters oder protagonists. Einen Hauptcharakter nennt man main character.
The protagonist is …
The main character is …
The main characters are …
Setting
Der Ort und die Zeit, in denen die Handlung stattfindet, werden als setting bezeichnet.
The story is set in …
The story takes place in …
Atmosphere
Die Stimmung, die in einem fiktiven Text erzeugt wird, nennt man atmosphere .
The description of the setting is …
The language the writer uses creates an exciting/depressing atmosphere.
Wenn du deine Meinung über einen literarischen Text sagen möchtest, geht das so:
I liked it/did not like it when/that …
I found the text/novel/ending/characters good/interesting/confusing/bad because …

Noch nicht kapiert?
kapiert.dekann mehr:
- interaktive Übungen
und Tests - individueller Klassenarbeitstrainer
- Lernmanager
Characterization, point of view and subplots
Characterization (Charakterisierung)
Figuren könnten direkt (durch Beschreibungen des Autors) oder indirekt (durch Äußerungen anderer Charaktere) beschrieben werden. (direct/indirect characterization)
Point of view (Erzählperspektive)
Die Erzählperspektive (point of view) unterscheidet man in limited und unlimited point of view. Damit kannst du beschreiben, ob der Erzähler über Geschehnisse und ihre Auswirkungen, sowie Vorgeschichte und Charaktere komplett (unlimited) oder nur teilweise (limited) Bescheid weiß.
Subplots
Gibt es in einem Roman mehrere parallel oder nacheinander ablaufende Handlungen (Handlungsstränge), spricht man von subplots.
Um fictional literature zu beschreiben, verwende folgende Begriffe:
atmosphere
character
narrator
plot
point of view
setting
theme
Drama
drama | |
---|---|
action | Handlung |
act | Akt |
antagonist | Gegenspieler |
climax | Höhepunkt |
conflict | Konflikt |
dialogue | Dialog |
dramatist | Bühnenautor |
monologue | Monolog |
play | Theaterstück |
protagonist | Hauptfigur |
scene | Szene |
stage directions | Bühnenanweisungen |
stage performance | Aufführung auf der Bühne |
theme | Thema |
Hilfreiche Formulierungen
- The actions of the protagonist show that …
- The action reaches its climax when …
- The conflict between … begins/develops/ends with …
- In the dialogue between …. and …. there is a lot of emotion/ humour …
- The monologue of … is full of anger/grief …
- The stage directions are (not) very detailed.
- The theme of the play is …
Poems and songs
In Gedichten und Liedtexten werden oft Gefühle und Eindrücke, aber auch Geschichten, Ereignisse oder Erfahrungen vermittelt. Die Beschreibungen werden unterstützt durch eine besondere Sprache. Sie ruft eine bestimmte Wirkung beim Leser hervor.
Talking about poetry | |
---|---|
alliteration | Alliteration (Stilmittel) |
exaggeration | Übertreibung (Stilmittel) |
image | Bild (Stilmittel) |
imagery | Bildhaftigkeit |
metaphor | Metapher (Stilmittel: indirekter Vergleich) |
metre | Metrum |
refrain | Refrain |
repetition | Wiederholung (Stilmittel) |
rhyme | Reim |
rhythm | Rhythmus |
simile | direkter Vergleich (Stilmittel) |
stanza/verse | Strophe |
symbol | Symbol (Stilmittel) |
Hilfreiche Formulierungen
- The song consists of … stanzas with … lines
- The heart is a symbol for love.
- In line … you find a metaphor/simile/alliteration…
- The lines of the poem (do not) ryhme.
- The poem transports a …. feeling.
- The author uses a/an unusual/aggressive language.
- When I read the poem/hear the song, I feel …

Noch nicht kapiert?
kapiert.dekann mehr:
- interaktive Übungen
und Tests - individueller Klassenarbeitstrainer
- Lernmanager
kapiert.de passt zu deinem Schulbuch!
Buchreihen Englisch mein Schulbuch suchen