Materialgestützt einen argumentierenden Text schreiben

Materialgestützt schreiben

Beim materialgestützten Schreiben handelt es sich um eine Schreibform, bei der das eigene Vorwissen sowie Informationen aus mehreren Materialien (in der Regel ca. 5 Materialien) zu einem eigenen Text verarbeitet werden.

Materialgestützt einen argumentierenden Text schreiben

Die Materialien sind z. B.: literarische Texte, Sachtexte, Grafiken, Bilder oder Karikaturen. Diese werden unter einer bestimmten Fragestellung (= Aufgabenstellung) untersucht und ausgewertet.

Informierendes oder argumentierendes Schreiben

Es wird zwischen zwei Aufgabenarten unterteilt: das materialgestützte Schreiben eines informierenden oder eines argumentierenden Textes.

Informierende Texte geben Auskunft über unterschiedlich komplexe Sachverhalte, während sich argumentierende Texte mit strittigen Fragen auseinandersetzen und Stellung beziehen.

Materialgestützt einen argumentierenden Text schreiben

Informierende Texte sind also sachlich, während argumentierende Texte eine Meinung vertreten sollen.

Argumentierende Texte

Bei einer Argumentation liegt der subjektive Standpunkt im Fokus. Deshalb darfst du hier auch wertende Behauptungen aus den Materialien weiterverwenden, wie aus Interviews oder Meinungen.

Materialgestützt einen argumentierenden Text schreiben

Beispiele für argumentierende Texte sind: Beschwerden, Statements, Kommentare, Reklamationen, Rezensionen, Thesenpapiere etc.

Aufgabenstellung klären

Eine genaue Lektüre der Aufgabenstellung ist beim materialgestützten Schreiben besonders wichtig, da sie folgende Informationen beinhaltet:

  • das Thema
  • das Ziel
  • die Textart
  • die Materialien
  • den Textumfang
  • die Adressatinnen und Adressaten.
Beispiel für eine Aufgabenstellung:

Die Wochenzeitung deiner Stadt veröffentlicht regelmäßig Texte von Jugendlichen. Verfasse einen Leserbrief zu der aktuellen Reihe „Social Media für Kinder und Jugendliche – Chancen und Risiken?“. Nutze dafür die Materialien M 1 bis M5. Beziehe deine eigenen Erfahrungen mit ein und positioniere dich zum Thema. Denk auch an eine passende Überschrift. Dein Leserbrief sollte etwa 500 Wörter lang sein.

Argumente sammeln und ordnen

Im nächsten Schritt liest du die Materialien. Es reicht, wenn du nach Informationen suchst, die zu der Aufgabe, dem Thema und der Zielsetzung gehören. Es ist also ausreichend, wenn du dich auf die wichtigsten Aussagen und Argumente, die für den eigenen Text von Bedeutung sind, konzentrierst.

Materialgestützt einen argumentierenden Text schreiben

Bei diesem Arbeitsschritt kannst du auch gleich die Argumente aus den verschiedenen Materialien vergleichen und dabei pro und kontra abwägen.

Damit du das Material für das eigene Schreibprodukt nutzen kannst, ordnest du die gesammelten Argumente anhand von Stichpunkten, Tabellen oder Mindmaps.

Die Einleitung formulieren

Die Einleitung sollte einen spannenden Einstieg in die Themenfrage präsentieren. Das gelingt dir zum Beispiel anhand eines Zitates oder mithilfe von Bezügen zu aktuellen Ereignissen oder durch die Schilderung eines persönlichen Erlebnisses.

Materialgestützt einen argumentierenden Text schreiben

Um in den Hauptteil überzuleiten, kannst du die Kernaussage zusammenfassen und die eigene Position klar benennen.

Die Argumentation im Hauptteil aufbauen

Der Hauptteil besteht, im Gegensatz zu einem informierenden Text, aus einer Argumentation. Je nach Textsorte führst du hier die Pro- und/oder Kontra- bzw. Gegenargumente an. Diese solltest du größtenteils auf Basis der Materialien ausarbeiten.

Die Argumente, die du in deinem Text verwendest, sollten deine eigene Meinung stützen. Dies gelingt dir, indem du die Argumente aus den Materialien verwendest, die sowieso deiner eigenen Meinung entsprechen oder Gegenargumente nutzt, die du gut widerlegen kannst.

Die Argumente entfalten

Die einzelnen Argumente entfaltest du nacheinander nach dem bekannten Muster:

  • Behauptung: Zuerst stellst du in einem Satz die These auf.
  • Begründung: Daraufhin erläuterst du die Aussage mithilfe von Erklärungen. Die Behauptung wird meistens anhand von Konjunktionen (wie weil, da, zumal, denn) mit der Begründung verbunden.
  • Beispiel/Beleg: Ein Beispiel hilft, deine Behauptung zu veranschaulichen. Hier kannst du einen Beleg aus den Materialien einbringen.

Materialgestützt einen argumentierenden Text schreiben

Überleitungen zwischen den einzelnen Argumenten und Oberpunkten können dem Leser / der Leserin helfen, den Überblick zu bewahren.

Den Schluss formulieren

Zum Schluss legst du noch einmal die eigene Meinung dar und ziehst eine Schlussfolgerung bzw. ein Fazit aus den Argumenten.

Materialgestützt einen argumentierenden Text schreiben

Du kannst diesen abschließenden Teil auch dafür nutzen, um einen Vorschlag für die Zukunft zu geben oder das Ganze abzurunden, indem du auf die Einleitung zurückgreifst.





kapiert.de passt zu deinem Schulbuch!   Buchreihen Deutsch   mein Schulbuch suchen

Einfach online lernen!

Screenshot kapiert.de Deutsch Aufgaben

Teste drei Tage das Lernportal von kapiert.de!

  • Interaktive Übungen helfen dir beim Lernen.
  • Videos, Audios und Grafiken erklären dir jedes Thema.
  • Mit dem Klassenarbeitstrainer bereitest du dich auf deine Deutsch-Klausur vor.
  • Mit dem Lernmanager hast du alle Aufgaben im Blick.

Genau das Richtige lernen – mit kapiert.de drei Tage kostenlos. Die Testlizenz endet automatisch!

Das Kennwort muss mindestens 5 Zeichen lang sein.

Die angegebenen Passwörter stimmen nicht überein!

* Pflichtfelder