Das Enjambement in Gedichten untersuchen

Was versteht man unter einem Enjambement?

Der Begriff „Enjambement“ kommt aus dem Französischen und ist vom Verb „enjamber“ (überspringen) abgeleitet. Du sprichst es /ãʒã(bə)ˈmãː/ aus. Präge dir die richtige Schreibung gut ein!

Ein Enjambement bezeichnet ein Stilmittel, das einen Zeilensprung im Gedicht bewirkt. Das bedeutet, dass ein Satz bzw. eine Sinneinheit nicht am Versende abgeschlossen wird, sondern über mehrere Verse geht – also die Versgrenze „überspringt“.

Das Enjambement in Gedichten untersuchen

Ein Beispiel

Zwei Verse ohne Enjambement:

Die Blumen blühen.
Die Bienen summen.

Hier steht jeweils ein Satz pro Vers und es gibt keinen Zeilensprung.

Dagegen nun zwei Verse mit Enjambement:

Die Blumen blühen
so herrlich bunt.

Hier verläuft ein Satz über zwei Verse, d. h., es gibt einen Zeilensprung durch Enjambement.

Das Enjambement in Gedichten untersuchen

Woran erkennst du Enjambements?

Das Enjambement in Gedichten untersuchen

1. Vergleiche Satzstruktur und Zeilenstruktur

Überprüfe, ob die Anzahl der Verse mit der Anzahl der Sätze übereinstimmt oder nicht. Wenn es mehr Verse als Sätze gibt, liegt wahrscheinlich ein Enjambement vor.

2. Ergeben die Verse einzeln Sinn?
Überprüfe, ob die einzelnen Verse jeweils Sinn ergeben. Wenn einem Vers wichtige Bestandteile fehlen und kein sinnvoller Satz vorliegt, kann das ein Hinweis auf ein Enjambement sein.

Noch einmal das vorherige Beispiel:

Die Blumen blühen
so herrlich bunt.

Zum einen stimmt die Anzahl der Verse nicht mit der Anzahl der Sätze überein: Es gibt zwei Verse, aber nur einen Satz.

Zum anderen ergibt „so herrlich bunt“ keinen sinnvollen Satz, da Subjekt und Prädikat des Satzes fehlen.

Funktionen von Enjambements

Warum werden Enjambement so häufig in Gedichten als Stilmittel eingesetzt? Sie können verschiedene Funktionen für den Text und den Vortrag erfüllen:

  • Struktur aufbrechen: Ein Enjambement durchbricht den herkömmlichen Aufbau und klassischen Zeilenstil von Gedichten. 
  • Flüssiger Vortrag: Vor allem beim lauten Lesen erzeugen Enjambements eine fließende, fortlaufende Wirkung, da du am Versende nicht pausierst. 
  • Verbindung herstellen: Enjambements erzeugen beim Vorlesen eine Verbindung zwischen den Versen. Häufig bewirkt dies auch eine inhaltliche Verknüpfung.
  • Stocken: Das Lesen des Gedichts kann durch den unerwarteten Zeilensprung gestört und bewusst ins Stocken gebracht werden.

Das Enjambement in Gedichten untersuchen

Lies folgendes Gedicht von Rilke und untersuche es auf Enjambements.
Wie viele findest du in dem Text?

Die Lösung findest du eine Seite weiter.

Das Enjambement in Gedichten untersuchen

Nur wer die Leier schon hob
Rainer Maria Rilke

Nur wer die Leier schon hob
auch unter Schatten,
darf das unendliche Lob
ahnend erstatten.

Nur wer mit Toten vom Mohn
aß, von dem ihren,
wird nicht den leisesten Ton
wieder verlieren.

Mag auch die Spieglung im Teich
oft uns verschwimmen:
Wisse das Bild.

Erst in dem Doppelbereich
werden die Stimmen
ewig und mild.

Lösung

In dem Gedicht findest du an sieben Stellen Zeilensprünge.

Nur wer die Leier schon hob
Rainer Maria Rilke

Nur wer die Leier schon hob
auch unter Schatten,
darf das unendliche Lob
ahnend erstatten.

Nur wer mit Toten vom Mohn
aß, von dem ihren,
wird nicht den leisesten Ton
wieder verlieren.

Mag auch die Spieglung im Teich
oft uns verschwimmen:
Wisse das Bild.

Erst in dem Doppelbereich
werden die Stimmen
ewig und mild.

Verschiedene Arten von Enjambements

1. Starke Enjambements

Ein starkes Enjambement trennt syntaktische Strukturen, die sehr eng miteinander verknüpft sind. Ein Beispiel hierfür ist folgender Ausschnitt aus dem Gedicht „Zur schönen Aussicht“ von Yaak Karsunke:

die täter – so hört man – sind nicht
nur bereit ihren opfern
voll zu verzeihen nein mehr noch

2. Schwache Enjambements

Schwache Enjambements trennen dagegen syntaktische Strukturen, die nur schwach miteinander verbunden sind. Als Beispiel dient hier ein Ausschnitt aus dem Gedicht „Winternacht“ von Joseph von Eichendorff:

Der Wind nur geht bei stiller Nacht
Und rüttelt an dem Baume,
Da rührt er seinen Wipfel sacht
Und redet wie im Traume.

3. Morphologische Enjambements

Morphologische Enjambements trennen einzelne Wörter am Versende. Ein Beispiel hierfür ist das Gedicht „Neujahrsmorgen“ von Hans-Peter Kraus:

Neujahrsmorgen
eine Krähe hum-
pelt über die Straße

4. Strophenenjambement

Bei einem Strophenenjambement erstreckt sich ein Satz nicht nur über mehrere Verse, sondern sogar über mehrere Strophen. Als Beispiel dient hier Friedrich Hölderlins „Abendgedicht“:

Am Abendhimmel blühet ein Frühling auf;
Unzählig blühn die Rosen und ruhig scheint
Die goldne Welt; o dorthin nehmt mich,
Purpurne Wolken! und möge droben

In Licht und Luft zerrinnen mir Lieb und Leid! –
Doch, wie verscheucht von höriger Bitte, flieht
Der Zauber; dunkel wird’s und einsam
Unter dem Himmel, wie immer, bin ich





kapiert.de passt zu deinem Schulbuch!   Buchreihen Deutsch   mein Schulbuch suchen

Einfach online lernen!

Screenshot kapiert.de Deutsch Aufgaben

Teste drei Tage das Lernportal von kapiert.de!

  • Interaktive Übungen helfen dir beim Lernen.
  • Videos, Audios und Grafiken erklären dir jedes Thema.
  • Mit dem Klassenarbeitstrainer bereitest du dich auf deine Deutsch-Klausur vor.
  • Mit dem Lernmanager hast du alle Aufgaben im Blick.

Genau das Richtige lernen – mit kapiert.de drei Tage kostenlos. Die Testlizenz endet automatisch!

Das Kennwort muss mindestens 5 Zeichen lang sein.

Die angegebenen Passwörter stimmen nicht überein!

* Pflichtfelder