Wörter mit k, ck und z, tz schreiben
Wörter mit k, ck und z, tz
Schau dir die folgenden Regeln an und du wirst fit in der Schreibung von Wörtern mit k/ck oder z/tz!
Wird ein Vokal kurz gesprochen …
schreibt man ck:
z. B. hacken, versickern, Hecke, Locken, schlucken.
schreibt man tz:
z. B. Tatze, hetzen, Witz, Klotz, Dutzend.
Wird ein Vokal lang gesprochen …
schreibt man nur k:
z. B. Haken, Keks, pieksen, Koks, Spuk.

Noch nicht kapiert?
kapiert.dekann mehr:
- interaktive Übungen
und Tests - individueller Klassenarbeitstrainer
- Lernmanager
Wird ein Umlaut lang gesprochen, …
schreibt man nur ein k:
z. B. mäkeln, pökeln.
Nach den Doppellauten au, äu, eu, ai, ei, …
schreibt man ein z oder ein k:
z. B. Heizung, schnäuzen oder
pauken, Klamauk.
Nach einem Konsonanten, …
schreibt man immer z oder k:
z. B. Tanz, Herz, krank.
Nach l, m, n und r, das merke ja, steht nie tz und nie ck!
Diese Regel ist schon nett, nach ei, äu, eu steht nie tz.

Noch nicht kapiert?
kapiert.dekann mehr:
- interaktive Übungen
und Tests - individueller Klassenarbeitstrainer
- Lernmanager
kapiert.de passt zu deinem Schulbuch!
Buchreihen Deutsch mein Schulbuch suchen