Zeichensetzung beim Zitieren

Behauptungen müssen belegt werden

In Textuntersuchungen musst du Behauptungen immer mit Hilfe von Zitaten belegen.
Häufig findest du in Aufgabenstellungen auch die Bemerkung:
„Belege am Text.“

Wie zitiert man aber richtig?
Worauf muss ich dann bei der Zeichensetzung achten?

Zeichensetzung beim Zitieren

Wörtlich zitieren

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Belege anzuführen.
Du kannst wörtlich zitieren.
Gehe dabei folgendermaßen vor:

  • Gibst du eine Textstelle wörtlich wieder, musst du sie Buchstabe für Buchstabe übernehmen.
  • Setze das Zitat in Anführungszeichen.
  • Gib die Seite bzw. Zeile (oder den Vers) in Klammern an.
  • Der Satz endet nach der Seiten- bzw. Zeilenangabe.

Beispiele:
Aus der Perspektive der Frau wirkt alles verrückt, da sie nicht sieht, dass der alte Mann mit dem Kind spielt („Das bereitete ihr so lange Vergnügen, bis sie plötzlich nur mehr seine Beine in dünnen, geflickten Samthosen in die Luft ragen sah“, Z. 22 – 23).

Der Mann ist schwerhörig, was erklärt, dass er die eindringenden Polizisten nicht hört: „Da er schwerhörig war, wandte er sich auch nicht um, als die Männer schon knapp hinter ihm standen.“ (Z. 52 f.)










Die Beispiele sind einer Textuntersuchung zur Kurzgeschichte „Das Fenster-Theater“ von Ilse Aichinger entnommen.

Wörtliche Zitate im Satz

Du kannst wörtliche Zitate auch in deinen Satz einbauen.
Setze auch hier das Zitat in Anführungszeichen und achte darauf, dass der Satz grammatikalisch richtig ist.

Beispiel:
Die Autorin benutzt eine metaphorische Sprache, was sich zum einen im Titel „Fenstertheater“ sowie in der Formulierung „schien das Lachen eine Sekunde in der hohlen Hand zu halten“ (Z. 59 f.) zeigt.

Nachhilfe in Mathe, Englisch, Deutsch

Noch nicht kapiert?

kapiert.dekann mehr:

  • interaktive Übungen
    und Tests
  • individueller Klassenarbeitstrainer
  • Lernmanager

Die konkrete Fundstelle angeben

Du musst hinter dem Zitat immer die konkrete Fundstelle angeben.

Zeichensetzung beim Zitieren

Das sieht folgendermaßen aus:

  • (S. 5, Z. 17) bei einer anzugebenden Zeile
  • (S. 5, Z. 8 f.) bei zwei aufeinander folgenden Zeilen
  • • (S. 7, Z. 7 ff.) oder genauer (S. 7, Z. 7–10) bei mehreren aufeinander folgenden Zeilen

Vergiss nicht, den Punkt hinter dem f. zu setzen!

Der Begleitsatz

Steht vor, innerhalb oder hinter dem Zitat ein hinweisender Begleitsatz, erfolgt die Kennzeichnung wie bei der wörtlichen Rede durch Anführungszeichen und Kommas.

Achte auch darauf, dass du - wenn du in einem Zitat wörtliche Rede zitierst – doppelte Anführungszeichen setzt!

Beispiel:
Die Frau deutet den Polizisten gegenüber an, dass es ein Missverständnis sei („Sie erläutert: ‚Ich habe die Situation falsch verstanden,‘“ Z. 55 ff.).

Indirekte Zitate

Neben dem wörtlichen Zitat gibt es auch die Möglichkeit, indirekt zu zitieren. Dabei gibst du nur den ungefähren Wortlaut oder den Sinn einer Aussage wieder.
Du musst dabei die indirekte Rede verwenden (Konjunktiv I).
Ergänze auch hier die Seiten- und Zeilenangabe.

Beispiel:
Die Frau deutet den Polizisten gegenüber an, dass es ein Missverständnis sei (Z. 55 ff.).

Nachhilfe in Mathe, Englisch, Deutsch

Noch nicht kapiert?

kapiert.dekann mehr:

  • interaktive Übungen
    und Tests
  • individueller Klassenarbeitstrainer
  • Lernmanager




kapiert.de passt zu deinem Schulbuch!   Buchreihen Deutsch   mein Schulbuch suchen

Einfach online lernen!

Screenshot kapiert.de Deutsch Aufgaben

Teste drei Tage das Lernportal von kapiert.de!

  • Interaktive Übungen helfen dir beim Lernen.
  • Videos, Audios und Grafiken erklären dir jedes Thema.
  • Mit dem Klassenarbeitstrainer bereitest du dich auf deine Deutsch-Klausur vor.
  • Mit dem Lernmanager hast du alle Aufgaben im Blick.

Genau das Richtige lernen – mit kapiert.de drei Tage kostenlos. Die Testlizenz endet automatisch!

Das Kennwort muss mindestens 5 Zeichen lang sein.

Die angegebenen Passwörter stimmen nicht überein!

* Pflichtfelder