Irgendwann stellt sich für jeden Schüler und jede Schülerin die Frage, welchen Beruf sie nach dem Schulabschluss erlernen wollen. Soll es ein Studium werden oder ein Facharbeiterberuf? Eine Orientierungshilfe kann das Schülerpraktikum sein, in dem Jugendliche die Möglichkeit haben, für kurze Zeit den beruflichen Alltag kennenzulernen.
Dass Schülerinnen und Schüler untereinander und in der Klassengemeinschaft per WhatsApp kommunizieren, ist wohl jedem klar. Auch immer mehr Lehrer und Eltern nutzen das Medium zum schulischen Austausch- alles rein dienstlich, das versteht sich von selbst. Doch wo liegt hier die Grenze zwischen beruflicher Verpflichtung und eigener Privatsphäre?
Das zweite Schulhalbjahr hat begonnen - und die Halbjahreszeugnisse geben einen ersten Trend für den weiteren Lernverlauf Ihres Kindes. Was können Sie tun, um Ihr Kind bestmöglich auf seinem individuellen Lernweg zu fördern und zu fordern? Erste Ansätze für gelungene Beratungsgespräche mit Lehrkräften nennt der folgende Beitrag von Alexandra v. Plüskow-Kaminski.
Die Zwischenzeugnisse sind geschrieben und verteilt, doch obwohl der erste Schreck verflogen ist, hängt in vielen Familien der Haussegen noch immer schief. Wenn das Zeugnis schlechter ausgefallen ist, als erhofft und womöglich noch den Hinweis enthält, die Versetzung sei „gefährdet“ oder sogar „sehr gefährdet“, wollen und können viele Eltern nicht einfach zur Tagesordnung übergehen. Schlechte Zensuren sind in deutschen Familien eine der Hauptursachen für Stress und Streit – besonders nach den Zeugnissen.