$$4,10$$ m; $$3,97$$ m; $$4,03$$ m; $$0$$ m; $$3,90$$ m Bei $$0$$ m war ihr Sprung ungültig. $$0$$ m ist der Ausreißer. So berechnest du den Mittelwert: $$barx=(4,10+3,97+4,03+0+3,90)/5=3,2$$ m Jutta springt [...] als $$2$$ °C. Was ist das Maximum? Das Maximum ist der größte Wert deiner vorliegenden Datenmenge. Beispiel: $$4 1/2$$ m; $$5,7$$ m; $$1,5$$ m; $$7$$ m; $$10,3$$ m; $$7$$ m Das Maximum ist $$10,3$$ m. Das [...] eine Dezimalzahl. Du darfst sinnvoll runden. Beispiel: $$4 1/2$$ m; $$5,7$$ m; $$1,5$$ m; $$7$$ m; $$10,3$$ m; $$7$$ m $$barx=(4 1/2+5,7+1,5+7+10,3+7)/6=6$$ Das arithmetische Mittel ist $$bar x=6$$. Das a
m, $$2,5$$ m, $$3,7$$ m , $$4$$ m, $$5$$ m Der Median ist $$3,7$$ m. 2) $$1$$ m, $$2,4$$ m, $$4,6$$ m , $$5$$ m In der Mitte liegen $$2,4$$ m und $$4,6$$ m. Dann den Durchschnitt berechnen: $$(2,4+4,6):2=3 [...] 6):2=3,5$$. Der Median ist $$3,5$$ m . Der Median heißt auch Zentralwert . Er liegt im Zentrum. Gibt es unter den Werten einen Ausreißer, gibt der Median eine genauere Mitte an, als das arithmetische Mittel [...] Du erhältst die Spannweite, indem du das Minimum vom Maximum subtrahierst. Beispiel: $$1$$ m , $$2$$ m, $$3$$ m, $$4$$ m, $$5,1$$ m $$5,1-1=4,1$$ Die Spannweite beträgt $$4,1$$ m. Die Spannweite gibt an