Wahrscheinlichkeiten bestimmen bei Nicht-Laplace-Experimenten

Reißzweckenwurf

Wahrscheinlichkeiten bestimmen bei Nicht-Laplace-Experimenten

Es gibt Zufallsexperimente, deren Ausgängenicht gleich wahrscheinlich sind. Nimm eine Reißzwecke und wirf sie auf den Boden. Wie du auf der Abbildung siehst, kann sie in zwei Positionen liegen bleiben. Diese Positionen heißen meistens Kopf und Seite.

Tom führt den Reißzweckenwurf sehr oft durch und trägt seine Ergebnisse in eine Tabelle ein.

Ereignis Kopf Seite
absolute Häufigkeit 80 120
relative Häufigkeit 80 : 200 = 0,4 120 : 200 = 0,6
Wahrscheinlichkeit40 % 60 %


Tom nimmt an, dass die relative Häufigkeit für das Zufallsexperiment eine gute Prognose für die Wahrscheinlichkeit der Ergebnisse „Kopf“ und „Seite“ ist.
Aus der Tabelle folgt, dass die Ergebnisse nicht gleich wahrscheinlich sind. Solche Zufallsexperimente heißen Nicht-Laplace-Experimente.

Laplace-Experimente

Zufallsexperimente, bei denen alle Ergebnisse gleich wahrscheinlich sind, werden Laplace-Experimente genannt.

Reißzweckenwurf - Fortsetzung

Wahrscheinlichkeiten bestimmen bei Nicht-Laplace-Experimenten

Die im Zufallsexperiment ermittelten Wahrscheinlichkeiten
p(E:„Kopf“) = 0,4 =40 % und p(F:„Seite“) = 0,6 = 60 % gelten nicht für alle Reißzwecken. Oft unterscheiden sich diese hinsichtlich ihrer Bauart. Daher kann die Wahrscheinlichkeit für eine bestimmte Reißzwecke nur über sehr viele Würfe abgeschätzt werden.

Für Nicht-Laplace-Experimente gilt folgende Aussage:

Die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses entspricht ungefähr der relativen Häufigkeit dieses Ereignisses bei einer großen Zahl von Versuchen.

Trotz dieser Unbestimmtheit gelten auch für Nicht-Laplace-Experimente bestimmte Gesetze.

Die Summe der Wahrscheinlichkeiten aller möglichen Ergebnisse eines Zufallsexperiments ist 1 (Summensatz).
Sind die Ereignisse $$E$$ und $$bar E$$ eines Zufallsexperiments Gegenereignisse, so gilt p($$bar E$$) = 1 - p($$E$$) und p($$E$$) = 1 - p($$bar E$$).

Beipiel: Reißzweckenwurf
Es gilt p(E:„Kopf“) + p(F:„Seite“) = 0,4 + 0,6 = 1.
p(F:„Seite“) ist das Gegenereignis zu p(E:„Kopf“), daher gilt z.B.
p(E:„Kopf“) = 1 - p(F:„Seite“) = 1 - 0,6 = 0,4

Der Lego-Achter

Wahrscheinlichkeiten bestimmen bei Nicht-Laplace-Experimenten

Du kennst sicher Legosteine. Mit solchen Steinen kannst du auch Zufallsexperimente durchführen. In der Tabelle sind die Ergebnisse zahlreicher Wurfexperimente für den Lego-Achter dargestellt.

Wahrscheinlichkeiten bestimmen bei Nicht-Laplace-Experimenten


Das Wurfexperiment mit dem Lego-Achter ist ein Nicht-Laplace-Experiment. Du erkennst das daran, dass die Ergebnisse nicht gleich wahrscheinlich sind.
Du kannst aber mit den Wahrscheinlichkeiten arbeiten:
p(E:„ungerade Zahl“) = 0,1 + 0,47 + 0,005 = 0,575 = 57,5 %
p(F:„gerade Zahl“) = 0,005 + 0,32 + 0,1 = 0,425 = 42,5 %
p(E) + p(F) = 0,575 + 0,425 = 1 = 100 %
p(G:„5 oder 6“) = 0,005 + 0,1 = 0,105 = 10,5 %.

Nachhilfe in Mathe, Englisch, Deutsch

Noch nicht kapiert?

kapiert.dekann mehr:

  • interaktive Übungen
    und Tests
  • individueller Klassenarbeitstrainer
  • Lernmanager

Umfragen

Wahrscheinlichkeiten bestimmen bei Nicht-Laplace-Experimenten

Umfragen in der Bevölkerung können als Zufallsexperimente aufgefasst werden. Dabei handelt es sich auch um Nicht-Laplace-Experimente.

Bei einer Befragung zum Bau eines neuen Flughafens in A-Stadt haben sich die befragten Personen so entschieden, wie es in der Abbildung dargestellt ist (A: Zustimmung, B: Ablehnung, C: keine Meinung, D : sonstiges).

Wahrscheinlichkeiten bestimmen bei Nicht-Laplace-Experimenten

Meinung A B C D
Winkel 90° 180° 45 ° 45°
rel. Häuf. 0,25 0,50 0,125 0,125


1. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine zufällig ausgewählte befragte Person „Zustimmung“ äußerte?
Antwort: Die Wahrscheinlichkeit beträgt 25 %.

2. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine zufällig befragte Person „weder Zustimmung noch Ablehnung“ äußerte?
Antwort: Es wird mit Hilfe der Gegenwahrscheinlichkeit berechnet:
p(„weder A noch B“) = 1 - [p(A) + p(B)] = 1 - [25% + 50%] = 1 - 75 % = 25 %.





kapiert.de passt zu deinem Schulbuch!   Buchreihen Mathematik   mein Schulbuch suchen

Noch nicht kapiert?

Screenshot kapiert.de Mathe Aufgaben EdM

Das Thema macht dir noch Schwierigkeiten?
Teste drei Tage das Lernportal von kapiert.de!

  • Interaktive Übungen helfen dir beim Lernen.
  • Videos, Audios und Grafiken erklären dir jedes Thema.
  • Mit dem Klassenarbeitstrainer bereitest du dich auf deine Mathe-Klausur vor.
  • Mit dem Lernmanager hast du alle Aufgaben im Blick.

 

Genau das Richtige lernen – mit kapiert.de drei Tage kostenlos. Die Testlizenz endet automatisch!

Das Kennwort muss mindestens 5 Zeichen lang sein.

Die angegebenen Passwörter stimmen nicht überein!

* Pflichtfelder