BRÜCHE
Ein halber Liter Milch, drei Viertel der Klasse oder ein Drittel von der Pizza: Da kommst du mit natürlichen Zahlen nicht mehr weiter, sondern brauchst Brüche.
Mit Brüchen stellst du Anteile an einem Ganzen dar. Du kannst Brüche erweitern und kürzen, ordnen und auf dem Zahlenstrahl eintragen. Und natürlich rechnest du: Bei Brüchen ist das Multiplizieren und Dividieren ausnahmsweise mal einfacher als das Addieren und Subtrahieren.
Die Vorrangregeln wie Punkt- vor Strichrechnung gelten auch für Brüche.
kapiert.de passt zu deinem Schulbuch!
Buchreihen Mathematik mein Schulbuch suchen