Die textgebundene Erörterung

Erörerterungsformen

Man unterscheidet grundsätzlich zwischen freien Erörterungsformen und der textgebundenen Erörterung.

Die textgebundene Erörterung

Im Vergleich mit den freien Erörterungstypen konzentriert sich die textgebundene Erörterung auf einen vorliegenden Text. Meist handelt es sich dabei um Sachtexte, Zeitungstexte, Kommentare, Diagramme usw.

Gründliche Textlektüre

Eine textgebundene Erörterung setzt die gründliche Textlektüre des zu erörternden Textes voraus. Je nach Zeitrahmen solltest du den Text zwei bis dreimal vollständig durchlesen.

Die textgebundene Erörterung

Dabei markierst du Schlüsselbegriffe und Kernsätze, sodass die Argumentation des Verfassers nachvollzogen werden kann. Hilfreich ist es, die Thesen, Argumente und Beispiele in unterschiedlichen Farben zu markieren, denn sie spiegeln die innere Struktur des Textes wider.

Die textgebundene Erörterung

Inhaltswiedergabe

Die schriftliche Erörterung beginnt mit einer Inhaltsangabe. Diese benennt Titel und Autor des Textes, Textart und Thema.

Anschließend fasst du die Kernaussagen des zu erörternden Textes sachlich und wertfrei, also ohne persönlichen Kommentar, zusammen.

Die textgebundene Erörterung

Idealerweise wird für die indirekte Redewiedergabe der Konjunktiv I verwendet.

Nachhilfe in Mathe, Englisch, Deutsch

Noch nicht kapiert?

kapiert.dekann mehr:

  • interaktive Übungen
    und Tests
  • individueller Klassenarbeitstrainer
  • Lernmanager

Argumentative Auseinandersetzung

An die Inhaltsangabe schließt sich die eigenständige Erörterung der Sachfrage an. Diese Argumentation sollte klar in Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert sein.

In der Einleitung greifst du die zu erörternde Frage auf und machst sie zum Ausgangspunkt deiner eigenen Argumentation.

Im Hauptteil entwickelst du die eigene Argumentation. Hier kannst du auf eine lineare oder dialektische Argumentationsform zurückgreifen. Wichtig ist, dass zusammenhängend oder schlüssig argumentiert wird.

Dabei solltest du in der Regel auch auf die Sprache des zu erörternden Textes eingehen. Achte auf:

  • die Syntax (z.B. Hypo-/Parataxen)
  • rhetorische Mittel (z.B. Metaphern)
  • den Wortschatz (z.B. Anglizismen)

Zum Schluss ziehst du ein Fazit, indem …

  • du kritisch Stellung beziehst bezüglich des zu erörternden Textes,
  • die eigene Position deutlich machst.

Die kritische Stellungnahme

Folgende Leitfragen helfen dir bei deiner Stellungnahme:

Argumentation des Autors zustimmen

  • Welche Argumente aus dem Text (Kernsätze) sind wichtig, um die Ausgangsthese zu stützen?
  • Welche zusätzlichen Argumente lassen sich noch finden?
  • Wie bringt der Autor seine Argumente mit der zentralen These in Verbindung?

Argumentation des Autors widersprechen

  • Welche Argumente lassen sich entkräften?
  • Gibt es logische Fehlschlüsse in der Argumentation?
  • Sind die angeführten Beispiele plausibel?

Argumentation des Autors teilweise zustimmen/ablehnen

  • Welche Argumente lassen sich stützen/entkräften?
  • Wo ist die Argumentation fehlerhaft/nachvollziehbar?
  • Welche Argumente lassen sich für beide Position noch ergänzen?

Argumenttypen

Bei der Erörterung der Argumentation des Textes geht es vor allem darum, die Zusammenhänge zwischen den wesentlichen Thesen, den stützenden Argumenten und ihren zugehörigen Beispielen dazustellen.

Um zu prüfen, ob die Argumentation nachvollziehbar ist, kann es hilfreich sein, auf unterschiedliche Argumenttypen einzugehen. Die nachfolgende Tabelle zeigt dir verschiedene Argumenttypen und mögliche Kritikpunkte auf.

Nachhilfe in Mathe, Englisch, Deutsch

Noch nicht kapiert?

kapiert.dekann mehr:

  • interaktive Übungen
    und Tests
  • individueller Klassenarbeitstrainer
  • Lernmanager

Übersicht über die Argumenttypen

Argument Erklärung Kritik
Autoritätsargument Argument, welches sich auf die Aussage eines Experten beruft Auch Autoritäten können sich irren und somit kann auch ein solches Argument entkräftet werden.
Faktenargument Argument, welches sich auf einen wissenschaftlich unwiderlegbaren Fakt bezieht stärkster Argumenttyp; kann kaum widerlegt werden
Empirisches Argument Argument, welches sich auf eine allgemeine oder selbst gemachte Erfahrung bezieht Erfahrungen können nicht immer verallgemeinert werden.
Logisches Argument Argument, welches sich auf einen logischen Zusammenhang bezieht Diese Argumente können Schwächen haben, wenn falsche Schlüsse gezogen werden.

Tipps für die textgebundene Erörterung

  • Lies dir den Text mindestens drei Mal durch und unterstreiche Kernsätze!
  • Die textgebundene Erörterung muss klar in Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert sein!
  • Einleitung und Hauptteil müssen objektiv geschrieben sein! Subjektives erst im Schlussteil!
  • Vergiss nie die Textbelege!




kapiert.de passt zu deinem Schulbuch!   Buchreihen Deutsch   mein Schulbuch suchen

Einfach online lernen!

Screenshot kapiert.de Deutsch Aufgaben

Teste drei Tage das Lernportal von kapiert.de!

  • Interaktive Übungen helfen dir beim Lernen.
  • Videos, Audios und Grafiken erklären dir jedes Thema.
  • Mit dem Klassenarbeitstrainer bereitest du dich auf deine Deutsch-Klausur vor.
  • Mit dem Lernmanager hast du alle Aufgaben im Blick.

Genau das Richtige lernen – mit kapiert.de drei Tage kostenlos. Die Testlizenz endet automatisch!

Das Kennwort muss mindestens 5 Zeichen lang sein.

Die angegebenen Passwörter stimmen nicht überein!

* Pflichtfelder