Texte vergleichen

Texte vergleichen

Anders als bei der Analyse oder Interpretation eines literarischen Textes werden bei einem Vergleich zwei (selten auch mehrere) Texte auf Gemeinsamkeiten bzw. Ähnlichkeiten und Unterschiede hin untersucht.

Texte vergleichen

Bei einem Vergleich werden Bezüge, z. B. zu einem bestimmten Thema, Motiv, Aspekt, zwischen den zu vergleichenden Texten hergestellt.

Welche Texte kann man vergleichen?

Vergleichen kann man dabei ganz unterschiedliche Texte:

  • zwei literarische Texte oder Textauszüge, z. B. Gedichtvergleich, Gedicht im Vergleich mit einem Erzähltext, Auszüge aus zwei Erzähltexten
  • Sachtext und literarischen Text, z.B. Begriffserläuterung und Erzähltext,
  • zwei (oder mehrere) Sachtexte, z. B. Informationstext (kontinuierlich) Grafik (diskontinuierlich), zwei Informationstexte

Texte vergleichen

Wie vergleicht man?

Vergleichen bedeutet, dass beide Texte nach einem durch die Aufgabenstellung vorgegebenen Vergleichsaspekt analysiert und durch die Gegenüberstellung miteinander verknüpft werden.

In der Regel geht es darum, einen Text (den so genannten Referenztext) zu interpretieren / zu erschließen und diesen in einem meist ausgewählten Aspekt mit einem anderen zu vergleichen.

Auch der Vergleich besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss.

  • Einleitung: Nennung der Texte, Wiedergabe des Themas
  • Hauptteil: Analyse der beiden Texte nacheinander (diachron) oder im Wechsel aspektorientiert (synchron)
  • Schluss: Fazit (Sind die Texte ähnlich oder doch komplett unterschiedlich?), Begründung der eigenen Meinung
Nachhilfe in Mathe, Englisch, Deutsch

Noch nicht kapiert?

kapiert.dekann mehr:

  • interaktive Übungen
    und Tests
  • individueller Klassenarbeitstrainer
  • Lernmanager

Zwei Möglichkeiten des Vergleichs

  1. Die lineare Vorgehensweise: Zunächst untersuchst du Text A und danach Text B.
    Vorteil: klare Struktur
    Nachteil: Gefahr der Wiederholung

  2. Die aspektorientierte Vorgehensweise: Die Untersuchung der Texte erfolgt im Wechsel, wird sozusagen „verzahnt“.
    Vorteil: direkte Gegenüberstellung
    Nachteil: anspruchsvoller, Gefahr, den Überblick zu verlieren

Hier lernst du noch einmal einige Formen des Vergleichs kennen …

Gedichte vergleichen

Deine Aufgabe ist es, Gedichte zu vergleichen, sie im Hinblick auf Form (z. B. Versmaß), Inhalt und Sprache (sprachliche Mittel wie zum Beispiel Metaphern) zu untersuchen, um herauszufinden, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede man feststellen kann:

  • Was verbirgt sich hinter den Worten?
  • Geben die Autoren ähnliche Gedanken in ihren Gedichten wieder oder nehmen sie gegensätzliche Positionen ein?
  • Wie ist die Stimmung im Gedicht, eher ruhig und entspannend oder wild und angespannt?

Texte vergleichen

Schau dir das folgende Video zu dem Thema an:

Sachtext und literarischen Text vergleichen

  1. Schritt: Den Sachtext mit Hilfe bekannter Methoden erschließen (z. B. Fünf-Schritt-Lesemethode)
  2. Schritt: Den literarischen Text untersuchen
  3. Vergleich: Herausstellen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden

Texte vergleichen

Vergleichen lassen sich …

  • gleiche und unterschiedlichen Informationen zum selben Thema
  • die Sichtweisen der Verfasser:
    Bewerten sie den Sachverhalt durch persönliche Eindrücke?
  • die sprachliche Form der beiden Texte:
    Wird der Sachverhalt sachlich-objektiv dargestellt? Sind Wertungen des Verfassers enthalten?
    Werden besondere sprachliche Mittel wie Sprach-Bilder (Metaphern), besondere Reimformen,Vergleiche, umgangssprachliche Wendungen … gebraucht?
Nachhilfe in Mathe, Englisch, Deutsch

Noch nicht kapiert?

kapiert.dekann mehr:

  • interaktive Übungen
    und Tests
  • individueller Klassenarbeitstrainer
  • Lernmanager

Zwei Sachtexte vergleichen

Bevor du Sachtexte vergleichen kannst, musst du zunächst jeden einzelnen Sachtext für sich lesen und erschließen.

Vor dem Hintergrund der Arbeitsergebnisse kannst du dann den Vergleich durchführen.

Zentrale Fragestellung ist dabei, wie ein bestimmtes Thema in zwei oder mehreren Texten beurteilt wird.

Vergleichspunkte sind z. B.:

  • äußere Merkmale
  • These/Gesamturteil
  • Bezugspunkte (Unterthemen), auf die der jeweilige Text eingeht
  • sprachliche und formale Gestaltung

Im Anschluss an den Vergleich erfolgt eine eigene Stellungnahme, die insbesondere die Stimmigkeit der jeweiligen Argumentation in den Texten zum Thema hat.





kapiert.de passt zu deinem Schulbuch!   Buchreihen Deutsch   mein Schulbuch suchen

Einfach online lernen!

Screenshot kapiert.de Deutsch Aufgaben

Teste drei Tage das Lernportal von kapiert.de!

  • Interaktive Übungen helfen dir beim Lernen.
  • Videos, Audios und Grafiken erklären dir jedes Thema.
  • Mit dem Klassenarbeitstrainer bereitest du dich auf deine Deutsch-Klausur vor.
  • Mit dem Lernmanager hast du alle Aufgaben im Blick.

Genau das Richtige lernen – mit kapiert.de drei Tage kostenlos. Die Testlizenz endet automatisch!

Das Kennwort muss mindestens 5 Zeichen lang sein.

Die angegebenen Passwörter stimmen nicht überein!

* Pflichtfelder