Gelingende und misslingende Argumentation untersuchen

Streitgespräche führen

Bei Gesprächen und Diskussionen – innerhalb oder auch außerhalb des Klassenraums – ist es meist so, dass nicht alle die gleiche Ansicht vertreten.

Um einen Kompromiss oder eine Lösung zu finden, die für alle Beteiligten in Ordnung ist, müssen Standpunkte ausgetauscht werden.
Damit man andere von seinem Standpunkt überzeugen kann, ist es nötig, seine Behauptung mit einem Argument, einem Beleg oder Beispiel zu stützen.

Gelingende und misslingende Argumentation untersuchen

Ein Streitgespräch oder ein Konflikt kann also durch eine sinnvolle und überzeugende Argumentation gelöst werden.

Angemessen argumentieren

Wer seine Meinung überzeugend vertreten will, muss also angemessen argumentieren können.

Eine Argumentation besteht aus …

  • einer klar formulierte These (Behauptung, Bewertung, Forderung).
    „Es sollte ein Mülldienst ins Leben gerufen werden.“
  • einer begründeten Aussage (Argument, Begründung), die diese These unterstützt.
    „Es sollte ein Mülldienst ins Leben gerufen werden, da überall auf dem Schulhof Abfall liegt.“
  • konkreten Beispielen (Belegen), die das Argument veranschaulichen.
    „Jede Woche ist eine andere Klasse für die Sauberkeit zuständig. So achtet jeder Schüler darauf, dass es in Zukunft sauber bleibt.“

Beim Argumentieren sind Konjunktionen ( weil, da, denn u.a.) wichtige sprachliche Mittel. Sie verbinden den Haupt- mit einem Nebensatz und machen dadurch die Argumentation erst deutlich.
Sie werden mit einem Komma getrennt.

Diskussionswerkzeuge

Die besten Argumente helfen nicht, wenn du nicht ein gewisses Diskussionswerkzeug zur Hand hast. Das sind Formulierungen, die dir helfen, in einer Diskussion deinen Standpunkt klar zu vertreten.

Einen Standpunkt äußern und begründen

Ich bin der Meinung, dass …
Ich halte es für wichtig, dass …
Verdeutlichen möchte ich, dass …

Rederecht erlangen und behalten

Dazu würde ich gerne etwas sagen …
Ich möchte an dieser Stelle anmerken, dass …
Lass mich bitte ausreden …

Eine gegenteilige Einschätzung äußern

Da bin ich anderer Meinung, denn …
Im Gegenteil, ich denke, dass …
Es ist viel wichtiger, dass …

Beiträge aufgreifen und bewerten

Dazu würde ich gerne ergänzen, dass …
In Bezug auf …
Ich halte diesen Gedanken für sinnvoll, weil …

Nachhilfe in Mathe, Englisch, Deutsch

Noch nicht kapiert?

kapiert.dekann mehr:

  • interaktive Übungen
    und Tests
  • individueller Klassenarbeitstrainer
  • Lernmanager

Fair diskutieren

Hier siehst du ein paar Tipps und Regeln, mit denen du eine faire Diskussion führen kannst:

  1. Formuliere deine Meinung deutlich und bleibe dabei sachlich.
  2. Begründe deinen Standpunkt, indem du ihn durch Belege und Beispiele unterstützt.
  3. Argumentiere sinnvoll und überzeugend.
  4. Höre genau zu und stelle nicht auf stur.
  5. Lass deine Gesprächspartner ausreden.
  6. Versuche, die Argumente deiner Gesprächspartner zu verstehen und überlege, ob diese Ansicht nicht auch richtig sein könnte.
  7. Gehe bei deiner Argumentation auf die Aussagen anderer Gesprächsteilnehmer ein und begründe warum du ihre Meinung teilst oder ablehnst.

Weitere Bereiche, bei denen eine gute Argumentation zum Gelingen des Gesprächs beitragen kann, sind Beschwerden oder Kritik. Wenn du zum Beispiel eine Sache kritisierst, solltest du gut begründen, warum du das so siehst. Auch hier solltest du auf deine Gesprächspartner eingehen. Versuche, eine freundliche Ansprache zu formulieren.

Ich- und Du-Botschaften

Außerdem solltest du dich bei Diskussionen, Beschwerden oder Kritik bemühen, deine Aussagen nicht in Form von Du-Botschaften („Du hast die Aufgabe völlig falsch gemacht.“), sondern in Form von Ich-Botschaften („Ich habe die Aufgabe anders verstanden“) zu formulieren.

Beispiel:
„Herr Mayer, Sie haben mich in der Deutscharbeit völlig falsch bewertet !“
Gelingende und misslingende Argumentation untersuchen
„Herr Mayer, über meine Note in der letzten Deutscharbeit bin ich sehr enttäuscht. Ich kann ihre Bewertung nicht vollständig nachvollziehen …“
Gelingende und misslingende Argumentation untersuchen
Damit greifst du deinen Gesprächspartner nicht direkt an und bildest so eine bessere Basis für eine Konfliktlösung.

Je nach Zusammenhang ist es auch sinnvoll, wenn du erst eine gute Idee oder Sache lobst, dann aber darauf eingehst, was du nicht so gut findest:
„Den ersten Teil deines Referats hast du richtig toll vorgetragen, das Fazit konnte ich aber nicht so gut verstehen, da du sehr schnell gesprochen hast“.





kapiert.de passt zu deinem Schulbuch!   Buchreihen Deutsch   mein Schulbuch suchen

Einfach online lernen!

Screenshot kapiert.de Deutsch Aufgaben

Teste drei Tage das Lernportal von kapiert.de!

  • Interaktive Übungen helfen dir beim Lernen.
  • Videos, Audios und Grafiken erklären dir jedes Thema.
  • Mit dem Klassenarbeitstrainer bereitest du dich auf deine Deutsch-Klausur vor.
  • Mit dem Lernmanager hast du alle Aufgaben im Blick.

Genau das Richtige lernen – mit kapiert.de drei Tage kostenlos. Die Testlizenz endet automatisch!

Das Kennwort muss mindestens 5 Zeichen lang sein.

Die angegebenen Passwörter stimmen nicht überein!

* Pflichtfelder