Einen Versuch beschreiben

Die Versuchsbeschreibung

Hast du auch schon mal experimentiert?
Vielleicht im Chemie- oder Physikunterricht? Oder zuhause?

Einen Versuch beschreiben Um einen Versuch richtig durchführen zu können, benötigt man eine detaillierte Versuchsbeschreibung.
In dieser sollte sehr genau beschrieben sein, wie man was und in welcher Reihenfolge zu tun hat, damit es nicht wie auf dem Bild zu einer unerwarteten Explosion kommt.

Wenn du selbst einen Versuch durchführst, schreibst du natürlich auch auf, was du bei dem Versuch beobachten konntest, und wie sich das Ergebnis erklären lässt.

Wenn du wissen möchtest, wie eine Versuchsbeschreibung aufgebaut ist, klicke weiter …

Die Einleitung

Anhand deiner Überschrift sollen die Leser sofort erkennen, worum es in deiner Versuchsbeschreibung geht.

Zu Beginn einer Versuchsbeschreibung musst du das Material genau benennen.
Wichtig ist, dass auch die Anzahl/ Menge/Größe angegeben ist.

Metall dehnen
Material


Für den Versuch werden zwei leere Flaschen, eine Stricknadel aus Aluminium, eine hohe Kerze, eine Nähnadel, ein Korken, ein schmaler Papierstreifen, eine dicke Nähnadel und Zündhölzer benötigt.

Der Hauptteil

Im Hauptteil deiner Versuchsbeschreibung geht es darum,
dass du deinen Lesern den Versuchsaufbau sowie alle Arbeitsschritte des Experimentes in der richtigen Reihenfolge genau erklärst.

Stell dir vor, dass deine Leser keine Bilder zum Versuch und auch keine Erfahrungen damit haben.
Deine Leser müssen genau wissen, was sie machen müssen, wie sie etwas machen müssen und worauf sie dabei vielleicht besonders achten müssen.

Das könnte in einer Versuchsbeschreibung stehen:

Bevor du nun die Kerze anzündest, musst du sie zwischen die beiden Flaschen stellen.

Was + Wie?

Achte darauf, dass sich die Kerze genau unter der Stricknadel befindet.

Worauf muss man achten?
Nachhilfe in Mathe, Englisch, Deutsch

Noch nicht kapiert?

kapiert.dekann mehr:

  • interaktive Übungen
    und Tests
  • individueller Klassenarbeitstrainer
  • Lernmanager

Der Schluss (Ergebnis + Erklärung)

Im Schlussteil deiner Versuchsbeschreibung teilst du deinen Lesern in zwei bis drei kurzen Sätzen …

  • das Ergebnis / deine Beobachtungen sowie
  • eventuell Erklärungen für das Ergebnis mit.

Es lässt sich beobachten, dass sich der Papierstreifen nach einer Weile dreht.

Beobachtung/Ergebnis

Da die Kerze die Stricknadel erwärmt hat, dehnt diese sich aus und schiebt sich über die Nähnadel. Dies führt dazu, dass sich die Nähnadel und dadurch auch der Papierstreifen drehen.

Erklärung

Nachfolgend findest du 5 Tipps für deine Versuchsbeschreibung!

Tipp 1: Schreibe im Präsens (Gegenwart)!

Deine Versuchsbeschreibung soll zu jeder Zeit gültig sein.
Deshalb musst du im Präsens (in der Gegenwart/ Jetzt-Zeit) schreiben.

Beispiel:
Zuerst steckt man den Korken in eine der leeren Flaschen. Anschließend piekst man die Stricknadel hinein.

Tipp 2: Verwende verschiedene Satzanfänge + Konjunktionen(Verbindungswörter)!

Damit deine Versuchsbeschreibung abwechslungsreich klingt, solltest du deine Sätze immer mit verschiedenen Satzanfängen beginnen.
Außerdem kannst du durch die Satzanfänge auch die Reihenfolge der Arbeitsschritte verdeutlichen.

Beispiele:
Als Erstes …, Zu Beginn …, Danach …, Anschließend …
Als Letztes …, Zum Schluss …, Dadurch …, Dies führt dazu, dass …
Konjunktionen helfen dir, Sätze miteinander zu verbinden.
Dadurch kannst du Arbeitsschritte zusammenfassen und dein Text lässt sich flüssiger lesen.

Beispiele:
nachdem, damit, weil, sodass, bevor …

Nachhilfe in Mathe, Englisch, Deutsch

Noch nicht kapiert?

kapiert.dekann mehr:

  • interaktive Übungen
    und Tests
  • individueller Klassenarbeitstrainer
  • Lernmanager

Tipp 3: Wähle eine Anredeform (Man-Form, Du/Ihr-Form, Sie-Form, Passiv, Imperativ)!

Für eine Versuchsbeschreibung gibt es verschiedene Anredeformen.
Auf gar keinen Fall darfst du in der Ich-Form schreiben oder Personen mit Namen ansprechen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten:
a) Die Man-Form und das Passiv werden am häufigsten verwendet und passen immer. Diese beiden Formen kannst du in deiner Versuchsbeschreibung abwechselnd benutzen.
Beispiele:
1. Man-Form: Zunächst steckt man die Flaschen auf.
2. Passiv: Zunächst werden die Flaschen aufgestellt.

b) Wenn du weißt, für wen du deine Versuchsbeschreibung anfertigst, kannst du die Du/Ihr-Form (bei Kindern), die Sie-Form (bei Erwachsenen) oder den Imperativ (alle) verwenden.
Beispiele:
1. Du-Form: Zunächst stellst du die Flaschen auf.
2. Ihr-Form: Zunächst stellt ihr die Flaschen auf.
3. Sie-Form: Zunächst stellen Sie die Flaschen auf.
4. Imperativ: Stelle/Stellt/Stellen Sie zunächst die Flaschen auf!

Entscheide dich bei einer Versuchsbeschreibung entweder für die Man-Form und das Passiv oder für die Du/Ihr-Form (bei Kindern), die Sie-Form (bei Erwachsenen) oder den Imperativ (alle)! Wechsel nicht zwischen den Formen hin und her!

Tipp 4: Benutze treffende Verben (Tuwörter) und Fachbegriffe!

Um deinen Lesern die Arbeitsschritte möglichst genau und deutlich erklären zu können, brauchst du treffende Verben (Tuwörter) und Fachwörter.

Verwende die Verben machen und tun so selten wie möglich und suche nach Ersatz.

Mögliche Ersatzwörter für “machen“/“tun“:
setzen, stellen, legen, falten, knicken, schrauben, schneiden, formen, bilden, klappen, zeichnen, festbinden, sägen, …

Tipp 5: Schreibe in einer sinnvollen Reihenfolge und mache Absätze!

Es ist sehr wichtig, dass du die Arbeitsschritte in der richtigen Reihenfolge aufschreibst, damit deine Leser dir folgen können.

Tipps für eine sinnvolle Reihenfolge:
Halte den Aufbau ein: Einleitung, Hauptteil, Schluss.
Kontrolliere die Bilder und Stichworte für die Arbeitsschritte!
Sortiere notfalls neu!

Für eine übersichtliche und ordentliche Darstellung musst du Absätze machen.
Dadurch kannst du zeigen, welche Arbeitsschritte zusammengehören und welche Teile du voneinander trennen möchtest.

Tipps für Absätze:
Zeile frei zwischen: Überschrift, Materialliste, Hauptteil, Schluss
Beginne bei ganz neuen Arbeitsschritten eine neue Zeile!

Nachhilfe in Mathe, Englisch, Deutsch

Noch nicht kapiert?

kapiert.dekann mehr:

  • interaktive Übungen
    und Tests
  • individueller Klassenarbeitstrainer
  • Lernmanager




kapiert.de passt zu deinem Schulbuch!   Buchreihen Deutsch   mein Schulbuch suchen

Einfach online lernen!

Screenshot kapiert.de Deutsch Aufgaben

Teste drei Tage das Lernportal von kapiert.de!

  • Interaktive Übungen helfen dir beim Lernen.
  • Videos, Audios und Grafiken erklären dir jedes Thema.
  • Mit dem Klassenarbeitstrainer bereitest du dich auf deine Deutsch-Klausur vor.
  • Mit dem Lernmanager hast du alle Aufgaben im Blick.

Genau das Richtige lernen – mit kapiert.de drei Tage kostenlos. Die Testlizenz endet automatisch!

Das Kennwort muss mindestens 5 Zeichen lang sein.

Die angegebenen Passwörter stimmen nicht überein!

* Pflichtfelder