Literarische Figuren beschreiben und charakterisieren

Die Figurenbeschreibung (Charakteristik)

Einen Text, der eine literarische Figur näher beschreibt, nennt man Charakteristik.
Die Figurenbeschreibung (Charakteristik) informiert über …

  • das Äußere,
  • die Verhaltensweisen und Gefühle,
  • Gedanken und Absichten einer Figur, so wie man sie dem literarischen Text entnehmen kann.

Literarische Figuren beschreiben und charakterisieren

Die Beispiele auf diesen Seiten und den Übungen beziehen sich auf einen Roman. Dieser heißt Artemis Fowl und wurde von Eoin Colfer geschrieben. Darum geht es in dem Roman:

Artemis Fowl, Sohn einer irischen Gangsterfamilie, versucht, den Goldschatz der Elfen in seinen Besitz zu bringen. Auf diese Weise will er das Vermögen seiner Familie zurückgewinnen.
Artemis ist zwölf Jahre alt, äußerst intelligent und gilt als Wunderkind.
Verschiedene Psychiater haben bereits versucht, Artemis Fowl zu beschreiben oder zu verstehen, warum er seine Intelligenz ausgerechnet für kriminelle Taten nutzt. Doch der Junge trickst alle aus, die sich ihm nähern und ihn durchschauen wollen.

Hier erfährst du, wie man literarische Figuren untersucht und deren äußere und innere Besonderheiten erfasst.

Das Äußere

Beschreibungen über das Äußere einer Figur informieren die Leserinnen und Leser darüber, wie die Figur aussieht.

So heißt es in dem Roman über Artemis Fowl:
Er war bleich wie ein Vampir und beinahe ebenso lichtscheu.
(S. 9)

Das Verhalten

Die Verhaltensweisen einer Figur kann man daran erkennen, wie sie sich in bestimmten Situationen benimmt.

So zeigt die folgende Situation, dass sich Artemis wie ein Erwachsener und nicht wie ein 12-jähriges Kind verhält.

Ein Kellner kam an ihren Tisch geeilt. “Noch etwas Tee, die Herren?”, fragte er unter hektischen Verbeugungen.
Artemis seufzte. “Ersparen Sie mir das Theater und setzen Sie sich.”
Instinktiv wandte der Kellner sich an Butler, der ja schließlich der Erwachsene war. “Aber Sir, ich bin doch der Kellner.”
Artemis klopfte ungeduldig auf den TIsch.

(S. 10)

Nachhilfe in Mathe, Englisch, Deutsch

Noch nicht kapiert?

kapiert.dekann mehr:

  • interaktive Übungen
    und Tests
  • individueller Klassenarbeitstrainer
  • Lernmanager

Gefühle, Gedanken und Absichten

Die Gefühle, Gedanken und Absichten einer Figur lassen sich entweder aus deren Verhalten erschließen oder sie werden direkt benannt.

So erkennt man an Artemis’ Verhalten bei Tisch, dass er unruhig und nervös ist:

Artemis klopfte ungeduldig auf den Tisch.
(S. 10)

Eine Figur direkt beschreiben

Von einer direkten Charakterisierung spricht man dann, wenn sich eine Figur selbst näher charakterisiert (Beispiel 1) oder sie von anderen direkt beschrieben wird (Beispiel 2).

Beispiel 1:
Artemis dachte: “Heute bin ich recht angespannt."

Beispiel 2:
Butler bemerkte, dass sein Herr Artemis Fowl angespannt war und nervös mit den Fingern auf den Tisch klopfte.

Eine Figur indirekt beschreiben

Von einer indirekten Charakterisierung spricht man dann, wenn man die Eigenschaften einer Figur aus deren Verhalten (Beispiel 1) oder Sprechweise (Beispiel 2) erschließen muss.

Beispiel 1 veranschaulicht, dass Artemis nervös ist:
Artemis klopfte ungeduldig auf den Tisch.
(S. 10)

Beispiel 2 veranschaulicht, dass Artemis wütend ist:
“Ich hoffe, das ist nicht wieder ein Reinfall, Butler”, sagte er mit leiser, scharfer Stimme. “Vor allem nach der Sache in Kairo.”
(S. 9)

Nachhilfe in Mathe, Englisch, Deutsch

Noch nicht kapiert?

kapiert.dekann mehr:

  • interaktive Übungen
    und Tests
  • individueller Klassenarbeitstrainer
  • Lernmanager

Eine Charakteristik vorbereiten: Lesen und Markieren

So bereitest du dich auf das Verfassen einer Charakteristik vor:

Lies den Text genau und markiere Stellen, die über das Äußere, die Verhaltensweisen und Gefühle, Gedanken und Absichten einer Figur informieren.
Literarische Figuren beschreiben und charakterisieren
Denke daran: In einem literarischen Text können Figuren entweder direkt oder indirekt charakterisiert werden.

Eigenschaften erschließen

Betrachte die Stellen genauer, in denen die Figur indirekt beschrieben wird.
Erschließe daraus Eigenschaften der Figur und notiere deine Überlegungen am Textrand.

Ho Chi Minh City im Sommer. Unerträglich heiß und drückend. Artemis Fowl hätte selbstverständlich solche Unannehmlichkeiten niemals auf sich genommen, wenn nicht etwas ungeheuer Wichtiges auf dem Spiel gestanden hätte. Etwas, das mit dem Plan zusammenhing. Die Sonne war nichts für Artemis; ihr Licht stand ihm nicht. Lange Stunden zu Hause vor dem Bildschirm hatten die Farbe aus seinem Gesicht vertrieben. Er war bleich wie ein Vampir und beinahe ebenso lichtscheu.“Ich hoffe, das ist nicht wieder ein Reinfall, Butler”, sagte er mit leiser, scharfer Stimme. “Vor allem nach der Sache in Kairo.” Es war ein sanfter Tadel. Denn zuvor waren sie aufgrund des Tipps eines Informanten von Butler bereits nach Ägypten gereist.

Am Textrand stehen Eigenschaften von Artemis Fowl, die sich aus den markierten Stellen erschließen lassen.


Artemis verfolgt einen wichtigen Plan.



Artemis hasst die Sonne.


Artemis ist wütend.


Artemis mag Butler.

Die Ergebnisse übersichtlich notieren

Wenn du den Text gründlich gelesen, wichtige Stellen markiert und deine Schlussfolgerungen am Rand notiert hast, stellst du all diese Ergebnisse übersichtlich zusammen.
Literarische Figuren beschreiben und charakterisieren
Notiere die Ergebnisse zu diesem Zweck in einer Tabelle.
Du kannst dazu die folgenden Oberbegriffe verwenden:
Äußeres – Verhalten – Gefühle, Gedanken, Absichten.

Du kannst die Ergebnisse hier bereits zusammenfassen. Du musst also nicht jede Einzelheit auflisten, wenn das zu Wiederholungen führen würde.

Äußeres Verhalten Gefühle, Gedanken, Absichten
bleich wie ein Vampir erträgt Unannehmlichkeiten verfolgt einen wichtigen Plan
lichtscheu ist wütend auf Butler
kritisiert Butler mag Butler
Nachhilfe in Mathe, Englisch, Deutsch

Noch nicht kapiert?

kapiert.dekann mehr:

  • interaktive Übungen
    und Tests
  • individueller Klassenarbeitstrainer
  • Lernmanager

Der Aufbau einer Figurenbeschreibung (Charakteristik): die Einleitung

In der Einleitung nennst du die Figur, die du in der Figurenbeschreibung näher charakterisieren willst.

Du kannst auch den Titel des Romans und die Autorin bzw. den Autor nennen.

Beispiel:
Die Titelfigur des Romans “Artemis Fowl” von Eoin Colfer ist ein Junge namens Artemis Fowl.

Der Hauptteil

Im Hauptteil verwendest du die Ergebnisse, die du zuvor in der Vorbereitungsphase erarbeitet hast.

Präsentiere die einzelnen Aspekte in einer gegliederten Form.
Dazu kannst du dich an den Oberbegriffen aus der Tabelle oder der Mind-Map orientieren.

Bringe diese Aspekte in einer sinnvollen Ordnung vor:

  • Beschreibe zuerst das Äußere der Figur.

  • Gehe dann auf das Verhalten und die Gefühle, Gedanken und Absichten der Figur ein.

Beispiel:
Artemis ist, weil er die Sonne meidet, ganz bleich und ähnelt deshalb einem Vampir. Er wird in dem Textauszug beschrieben als ein lichtscheuer Junge, der “lange Stunden zu Hause vor dem Bildschirm” (Zeilenangabe) verbringt. Ausnahmsweise wagt er sich aber ans Licht, weil er einen wichtigen Plan verfolgt. Dabei wird er begleitet von Butler, den er eigentlich sehr mag. Da Butler jedoch einen Fehler begangen hat, ist Artemis etwas wütend und kritisiert den Untergebenen (vgl. Zeilenangabe).

Der Schluss

Zum Abschluss kannst du deine eigene Meinung zu der Figur vorbringen:

Findest du die Figur sympathisch oder eher nicht? (Beispiel 1)
Du kannst auch noch einmal die wichtigsten Eigenschaften der Figur zusammenfassen. (Beispiel 2)

Beispiel 1:
Artemis wirkt sehr sympathisch/unsympathisch, weil er Butler gegenüber sehr selbstbewusst auftritt.

Beispiel 2:
Der Textauszug zeigt Artemis als einen selbstbewussten Jungen.

Einleitung:
Figur vorstellen

Hauptteil:
1. Äußeres beschreiben
2. Verhaltensweisen und Gedanken beschreiben

Schluss:
kurze eigene Meinung zur Figur
Eine Charakteristik wird im Präsens geschrieben.
Denke auch daran, alles mit Textstellen zu belegen.

Nachhilfe in Mathe, Englisch, Deutsch

Noch nicht kapiert?

kapiert.dekann mehr:

  • interaktive Übungen
    und Tests
  • individueller Klassenarbeitstrainer
  • Lernmanager




kapiert.de passt zu deinem Schulbuch!   Buchreihen Deutsch   mein Schulbuch suchen

Einfach online lernen!

Screenshot kapiert.de Deutsch Aufgaben

Teste drei Tage das Lernportal von kapiert.de!

  • Interaktive Übungen helfen dir beim Lernen.
  • Videos, Audios und Grafiken erklären dir jedes Thema.
  • Mit dem Klassenarbeitstrainer bereitest du dich auf deine Deutsch-Klausur vor.
  • Mit dem Lernmanager hast du alle Aufgaben im Blick.

Genau das Richtige lernen – mit kapiert.de drei Tage kostenlos. Die Testlizenz endet automatisch!

Das Kennwort muss mindestens 5 Zeichen lang sein.

Die angegebenen Passwörter stimmen nicht überein!

* Pflichtfelder