Das zweite Schulhalbjahr hat begonnen - und die Halbjahreszeugnisse geben einen ersten Trend für den weiteren Lernverlauf Ihres Kindes. Oder aber Sie haben Fragen zum Distanzlernen oder zum Geschehen in der Klasse? Oder möchten Sie ein ganz anderes Anliegen mit der Lehrkraft Ihres Kindes besprechen? Erste Ansätze für gelungene Beratungsgespräche mit Lehrkräften nennt der folgende Beitrag von Alexandra v. Plüskow-Kaminski.

Anliegen

Egal ob in Präsenz, ob im Online-Gespräch oder als Telefonat. Je nach Anlass oder Anliegen nehmen Sie ein Gespräch mit der Lehrkraft im Rahmen eines allgemeinen Elternsprechtages wahr oder Sie bitten die Lehrkraft um einen gesonderten Termin. Wichtig ist, dass Sie sich zuvor über das Gesprächsthema Gedanken machen. Was genau ist mein Anliegen? Komplexere Anliegen sollten am besten nicht im Plenum oder während eines schulischen Elternsprechtags, sondern im Rahmen eines Einzeltermins erörtert werden. Bei einem allgemeinen Elternsprechtag fehlt hierfür häufig die Zeit, da noch einige andere Eltern auf einen Gesprächstermin nach Ihrem warten.

Gut vorbereitet

Bereiten Sie sich auf das Gespräch gut vor, indem Sie Ihr Anliegen kurz schriftlich festhalten. Notieren Sie Ihre Eindrücke und auch die Gedanken Ihres Kindes, wenn dieses an dem Beratungsgespräch nicht teilnimmt. Was ist Ihnen wichtig, zu vermitteln? Haben Sie oder Ihr Kind ggf. Lösungsansätze? Sollten Sie Unterlagen mit zu dem Gespräch nehmen oder diese der Lehrkraft zuvor zur Verfügung stellen, die für die Beratung relevant sind?

Im Dialog

Ganz im Sinne einer gemeinsamen Erziehungs- und Bildungspartnerschaft sollte das Gespräch nun geführt werden. Tragen Sie Ihr Anliegen objektiv vor und bitten Sie die Lehrkraft um ihre Einschätzung. Welche Möglichkeiten gibt es, Ihr Kind auf seinem Lernweg zu begleiten? Sind ggf. weitere Personen oder Maßnahmen nötig, damit dieser Weg optimal gelingt?

Das können beispielsweise die Förderlehrkraft oder Beratungslehrkraft sowie die Sozialpädagogin bzw. der Sozialpädagoge der Schule sein. Vielleicht ist auch ein Besuch bei einem Kinder- bzw. Jugendarzt vonnöten, weil gesundheitliche Aspekte geprüft werden sollen?

Halten Sie gemeinsam das weitere Vorgehen am besten kurz schriftlich fest und verabreden Sie einen weiteren Termin, an dem Sie über diese Vorgehensweise reflektieren und diese ggf. anpassen.

Bei der Beratung mit der Lehrkraft Ihres Kindes geht es vorrangig um das Wohl Ihres Kindes und seine gelingende Bildungsbiographie. Dabei bringt die Lehrkraft ihre Expertise als Fachkraft ein und Sie Ihre Expertise als Eltern. Nur in diesem Dialog gestaltet sich so nachhaltig und gelingend ein individueller Lernweg, auf dem Sie gemeinsam mit der Lehrkraft Ihr Kind im Alltag begleiten.

Dialog, bitte

Während des Gesprächs geht es darum, konstruktiv zum Wohle des Kindes zusammenzuarbeiten. Dabei gilt es dann, eventuelle Zuschreibungen zu vermeiden und sachlich zu bleiben. Wenn Sie selbst merken, dass Sie zu bestimmten Inhalten Bedenkzeit benötigen, so bitten Sie die Lehrkraft um eine kurze Pause oder um einen erneuten Termin.

Sollten Punkte für Sie offenbleiben, so fragen Sie ruhig im Zusammenhang mit dem Gespräch noch einmal nach.

Checkliste Beratung mit Lehrkräften:

  • In welchem Rahmen findet das Gespräch statt?
  • Passt dieser zeitliche Rahmen zum Anliegen?
  • Was möchte ich vortragen? (Stichpunkte)
  • Was möchte mein Kind gerne vorbringen? (Stichpunkte)
  • Welche Lösungswege sehe ich?
  • Wie ist der Eindruck der Lehrkraft?
  • Welche Lösungswege sieht diese?
  • Welches Vorgehen verabreden wir: Wie sollen welche Maßnahmen wann angewendet oder umgesetzt werden?
  • Welche Expertise ist darüber hinaus vonnöten? - So etwa von Kinder- und Jugendärzten, Lerntherapeuten, Sozialpädagogen, Beratungslehrkräften …
  • Wann tauschen wir uns erneut über das Vorgehen aus und passen dies ggf. an?
     

Und in der derzeitigen Situation sind die folgenden Aspekte hilfreich:

  • Welche Kommunikationsmöglichkeiten nutzt die Lehrkraft mit den Kindern und Jugendlichen?
  • Auf welchen Kommunikationswegen kommunizieren die Schülerinnen und Schüler mit der Lehrkraft und untereinander?
  • Welche Regeln gelten hierfür?
  • Wann bietet die Lehrkraft Sprechzeiten für Schülerinnen und Schüler sowie für Eltern an?
  • In welcher Form werden diese Sprechzeiten ermöglicht?
  • Wie viel Zeit steht für ein Beratungsgespräch im Rahmen der Sprechzeit zur Verfügung?

Folgen Sie unserer Autorin Alexandra v. Plüskow-Kaminski auf Instagram. Hier beschäftigt sie sich mit den verschiedensten Themen rund um Familie, Schule und Bildung.

Oder hören Sie in den passenden Podcast rein: www.kapiert.de/eltern-podcasts

 

Bildquelle: Christina Morillo via Pexels