Selbständiges Lernen durch den Einsatz von Online-Lernplattformen?
Studierende der Technischen Universität Braunschweig, Abteilung Kommunikations- und Medienwissenschaften, haben das Nutzungsverhalten Jugendlicher in digitalen Lernplattformen untersucht. Ziel der Studie war es, Lernmotivatoren und –anreize von digitalen Plattformen zu identifizieren. Unter verschiedenen Fragestellungen wollten die Studenten herausfinden, wie digitale Medien zum Lernen anregen oder ob das selbständige Lernen die Orientierung beeinträchtigt und welche Rolle die Technik beim Lernen am Computer oder Tablet spielt. Darüber hinaus sollte aufgezeigt werden, was Schülerinnen und Schüler in einem solchen System zum Lernen animiert und inwieweit sie mit kapiert.de langfristig mehr Spaß am Lernen haben, der als eine gute Voraussetzung für den Lernerfolg angesehen werden kann.
In der modernen Welt geht nichts mehr ohne Computerkenntnisse. Gerade für Kinder ist es daher wichtig, dass sie möglichst früh mit dem Medium vertraut werden. In deutschen Schulen sieht es in dieser Hinsicht allerdings finster aus. Wer sichergehen möchte, dass seine Kinder im Umgang mit digitalen Medien ausreichend geschult werden, muss selbst aktiv werden.
Das Smartphone liegt immer parat. Ohne geht gefühlt fast gar nichts. Sind wir alle süchtig nach Neuen Medien? Ist die Suchtgefahr bei Jugendlichen besonders hoch? Das Problematische ist, je früher sich eine Sucht entwickelt, umso schwieriger wird ihre Behandlung. Um es jedoch gleich zu sagen, onlinesüchtige Teenager sind kein Massenphänomen.
Machen Medien klug? Oder wächst in unserer Gesellschaft eine Generation heran, die die Fähigkeit zum selbstständigen Denken komplett verloren hat und nur noch googelt, statt selbst nachzudenken?
Eine Halle voll mit Technik, schick präsentiert von Riesen wie Microsoft und Google oder sympathisch improvisiert von 2 Studenten mit einer Mathe-App. Ende Januar findet jedes Jahr die bett in London statt, eine Messe speziell für Bildung und IT.