Digitalisiertes Lernen war bis Anfang 2020 in Deutschland eher ein Fremdwort. Die Coronapandemie zeigte dieses Defizit gnadenlos auf. Nun gilt es Defizite zu erkennen und die Chancen eines digitalen Lernens zu erkennen.
Cybermobbing ist kein neues Problem, hat aber während der Corona-Pandemie an Bedeutung gewonnen. Wie sich der Fernunterricht auf Cybermobbing auswirken kann, betrachten wir hier.
Aus dem heutigen Alltag sind Medien nicht mehr wegzudenken. Die Intensität des Konsums und die Vielfältigkeit der (mobilen) Geräte hat sich in den letzten 20 Jahren deutlich gewandelt. Innovationen bei mobilen Endgeräten trugen entscheidend dazu bei, dass wir nun unterwegs Filme schauen, Nachrichten sehen oder uns für Beruf und Schule weiterbilden.
Seit Jahrzehnten wird Zehn-Finger-Tippen gepredigt, erst an der Schreibmaschine und später am Computer und Laptop. Doch die neue Generation an digital natives ist so sehr an Touchscreens gewöhnt, dass sie plötzlich Schwierigkeiten hat, sich am PC zurechtzufinden. Wir geben Ideen, wie man trotzdem Tastatur-Tippen fördern kann.
Digitalisierung Fehlanzeige? An vielen Schulen zeigen Teile des Kollegiums noch Hemmungen, andere Materialien als Buch und Tafel zu verwenden. Die "alte Schule" an Lehrkräften ist oft noch nicht so vertraut mit digitalen Medien und setzt daher lieber auf die bewährten Methoden. Doch besonders die Phase der Schulschließungen hat gezeigt, dass digitale Inhalte im Unterricht heutzutage unerlässlich sind. Viele setzen daher ihre Hoffnungen auf die Nachwuchs-Generation an Lehrkräften, die selbst zu den digital natives gehören und doch bestimmt gelernt haben, wie man digitale Tools in den Unterricht einfließen lässt. Wir nehmen das Lehramtsstudium mal unter die Lupe und gehen der Frage nach, ob die Lehrkräftebildung an dem Punkt angekommen ist, wo sie sein sollte.