Viele kennen es bereits seit 1980: Ende März wird die Uhr um eine Stunde vorgestellt. Im Herbst wird sie wieder zurückgestellt. Der erhoffte wirtschaftliche Effekt ist kaum messbar, weshalb sich nicht wenige Menschen ein Ende der Zeitumstellung wünschen.
Man liest die selbe Seite schon zum fünften Mal und hat trotzdem keine Ahnung, worum es eigentlich geht. Die Gedanken schweifen ständig ab und an Konzentration ist kaum zu denken. Ständig blinkt das Smartphone und der Blick fällt auf die neuesten Nachrichten und Kommentare auf Social Media. Kinder und Jugendliche sind heutzutage viel mehr Reizen ausgesetzt, wodurch es vielen schwer fällt, sich auf eine Sache zu fokussieren. Dabei ist das eine wichtige Voraussetzung, um produktiv zu Lernen und Hausaufgaben zu machen. Damit das wieder klappt, können die folgenden Tipps helfen.
Ohne regelmäßiges Lernen ist ein Fortschritt in der Schule schwierig. Für viele Eltern stellt sich die Frage, wie der Nachwuchs entsprechend motiviert werden kann. Die hier aufgeführten Tipps können helfen die Neugier an Wissen sowie neuen Fertigkeiten zu wecken und die Lernmotivation zu steigern.
Es ist ganz normal, Fehler zu machen – sowohl für Schulkinder als auch für Erwachsene. Erst der Umgang mit den Fehlern zeigt, was für eine Einstellung jemand zum Lernen hat. Wer seine Fehler akzeptiert und analysiert, verbessert fast immer sein Handeln und seine Ergebnisse. Wie das gelingen kann, zeigen wir in diesem Beitrag.